Skip to main content

Druckregler für Flüssigkeiten

Selbsttätig federbelastete Druckregler regeln gewöhnlicherweise Instrumentenluft und technische Gase. In diversen Anwendungsfällen sollen aber auch Flüssigkeiten geregelt werden. Flüssigkeiten bringen, auf Grund ihrer Eigenschaft als inkompressibles Medium, einige technische Herausforderungen mit sich.

Kolbenausführung für Gase (kompressibles Medium)

Ausgangslage

Ein Standard- Reduzierventil mit D- oder E-Kolben ist für Gase ausgelegt und die Toleranz an Kolben und Kolbenführung ist dementsprechend klein. Der resultierende Spalt (rot) zwischen Kolben und Kolbenführung ist sehr klein, genügt aber um die Drücke für Gase auszugleichen und eine korrekte Funktion zu gewährleisten.

Herausforderung

Für Flüssigkeiten allerdings ist dieser Spalt zu klein, um ein Volumenausgleich, resp. eine korrekte Funktion zu gewährleisten. Der Kolben würde sich bei Flüssigkeiten zu langsam bewegen. In der Regel ist dieses Verhalten für Kunden inakzeptabel.

Kolbenausführung («LQ») für Flüssigkeiten (inkompressibles Medium)

Unsere Lösung

Dieser Kolben ist mit speziellen Bohrungen (gelb) versehen, um den Volumenausgleich von Flüssigkeiten zwischen Kolbeninnenraum (blau) und Kolbenaussenraum (lila) zu gewährleisten. Durch die Bohrungen ist ein schneller Volumenaustausch der Flüssigkeiten sichergestellt. Der Kolben, resp. das Druckreduzierventil kann so seine Funktion erfüllen und zeigt ein angemessenes Reaktionsverhalten.

Weitere Informationen

Die «LQ»- Ausführung entspricht in Ihrem Regelverhalten einem D- Kolben. Das heisst, dass dieses Druckreduzierventil einer grösseren Vordruckabhängigkeit unterliegt, als die Ausführung mit einem E-Kolben. Konstruktiv ist ein entlasteter Sitz (E- Kolben) für Flüssigkeiten nicht möglich. Weiterhin ist die Option mit externer Impulsleitung nicht möglich. Dies ist dann auch in Verbindung mit den zu regelnden Ausgangsdrücken zu berücksichtigen. Diese Ausführung ist nur bei einem Reduzierventil möglich! Das Überströmventil in Standard- Ausführung kann wiederum problemlos für Flüssigkeiten eingesetzt werden. Konstruktiv werden keine Änderungen vorgenommen.

Volumenausgleich im rot markierten Bereich

Volumenausgleich zwischen lila und blauem Bereich durch gelb markierte Bohrungen

Schnittbild einer «LQ»- Kolbenkonstruktion